Weihnachtliche Fensterdeko im natürlichen Look
Aktualisiert: 20. Sept. 2021
Besonders in der Weihnachtszeit ist es toll wenn die Fenster auch dekoriert sind. Ich liebe es wenn die Fensterdeko einen natürlichen Look hat ohne viel Schischi und Klimbim. Genau so eine Deko habe ich euch heute mitgebracht.

Meine weihnachtliche Fensterdeko besteht aus Keramikkugeln mit einem schönen frischen grün, etwas glitzrige Kügelchen, Holzsterne in unterschiedlichen Varianten und drei DIY-Ideen.
Wir beginnen zuerst mit den zwei einfachen DIY-Ideen, dem Stern aus Verpackungsmaterial und die Deko aus Holzscheiben.

Die Anleitung für den Stern habe ich euch schon in einem älteren Beitrag vorgestellt. Ich verlinke den Betrag hier noch einmal. Zu dem Stern hat mich wie gesagt MrsGreenhouse inspiriert.
Nun zu der Deko aus Holzscheiben, ihr benötigt folgende Materialien:
- Holzscheiben (meine sind etwa 1,5 cm dick)
- Bohrmaschine
- weiße Acrylfarbe und Pinsel
- ein Band
- Fantasie
Man kann die Holzscheiben im Bastelladen oder evtl. auch im Baumarkt kaufen oder falls ihr Holz zuhause habt könnt ihr sie euch auch zusägen. Um die Deko später aufhängen zu können müssen evtl. noch Löcher in die Holzscheiben gebohrt werden um das Band einzfädeln. Die Holzscheiben werden nach Geschmack und Fantasie mit weißer Acrylfarbe bemalt. Lasst eurer Fantasie freien Lauf! Zum Schluss die Farbe trocknen lassen, ein Band durchziehen und sie können aufgehängt werden.

Meine dritte DIY-Idee ist bisschen zeitintensiver und man benötigt auch etwas mehr Geduld dafür. Ich wollte nicht einfach Tannenzapfen aus dem Wald aufhängen, sondern eine besonderer Variante kreieren. Da kam mir die Idee aus Knetbeton Tannenzapfen zu formen. Die Anleitung geht folgendermaßen, davor noch die Materialliste.
Materialliste:
- Knetbeton
- ovale Styroporform (ca. 7,5 x 6cm)
- Handschuhe
- alte Schüssel
- Handschuhe
- Maurerkelle oder ähnliches zum vermengen
- Schaschlikspieß oder alter Bleistift
- fester Draht
- schönes Band
- Naturmaterialen (z. B. Tannenzweige, Trockenblumen, Bucheckern etc.)
1. Im ersten Schritt wird mit dem festen Draht die Aufhängung geformt, einfach eine Öse formen und diese wird dann tief in die Styroporform gesteckt (auf der breiteren Seite) (siehe Foto).

2. Nun folgt die Herstellung des Knetbetons, bitte nach Packungsanleitung vorgehen und dabei die Handschuhe nicht vergessen. Am besten eine alte Schüssel verwenden und zum anrühren eine Maurerkelle benutzen oder ähnliches.
3. Wenn der Knetbeton bereit ist, wird auf die Styroporform eine dünne Schicht Knetbeton aufgetragen. Bitte darauf achten, dass der Draht auch gut mit Knetbeton eingefasst wird, sonst hält der Draht später nicht. Falls der Knetbeton immer wieder von der Styroporform abfällt ist er noch nicht weich genug, dann einfach noch etwas Wasser hinzufügen und wieder gut verkneten.
4. Nach der dünnen Schicht Knetbeton werden jetzt die Schuppen der Tannenzapfen aus dem restlichen Knetbeton geformt und auf die untere Schicht angedrückt. Bitte wieder darauf achten, dass der Draht gut eingefasst wurde mit Knetbeton. Dies muss nicht perfekt aussehen, die eigentliche Struktur wird mit dem Schaschlikspieß bzw. einem alten Bleistift hergestellt.
5. Wenn ihr mit den Schuppen fertig seit werden diese mit dem Schaschlikspieß bzw. dem alten Beleistift nachgezogen. Falls der Knetbeton zu weich ist einfach ein paar Minuten warten. Am Ende sollte es ungefähr wie auf dem Bild aussehen.

6. Ihr solltet die Tannenzapfen ungefähr 2 Tage trocknen lassen, falls ihr sie als Außendeko benutzten wollt müsst ihr sie länger trocknen lassen (steht in der Anleitung).
7. Um sie noch hübscher zu gestalten, habe ich noch Sträuße aus Naturmaterialen mit Draht gebunden und sie mit dem Band an der Aufhängung befestigt.
8. Ihr seit bei der letzten Aufgabe angelangt und die lautet: schenkt ihnen ein schönes Zuhause!