Vertical Garden selbst gemacht
Aktualisiert: 20. Sept. 2021
Hol dir die Natur zu Dir nach Hause mit einem Vertical Garden für deine Zimmerwände

Draußen ist es weiterhin grau und trüb. Um die Natur ins Haus zu holen ist es jetzt der richtige Zeitpunkt ein "Vertical Garden" zu gestalten. Ein "Vertical Garden" sind einfach mehrere Pflanzen die in ein Objekt eingepflanzt wurden um Platz zu sparen auf dem Boden. Um einfach die Welt ein bisschen grüner zu machen. Es gibt ihn für den Innenbereich mit einem speziellen Bewässerungssystem, es gibt ihn für die Hauswand um z. B. große Wohnblöcke grün zu gestalten. Oder es gibt die einfachere Methoden in dem man z. B. geeignete Pflanzen in einen Bilderrahmen oder eine Holzkiste setzt.
Ich habe mich für einen alten Setzkasten entschieden, wo es möglich ist den Ast zu versetzen. Er ist nur für drinnen geeignet. Für einen Vertical Garden für draußen sind Hauswurze geeignet.
Achtung: Dieses Projekt benötigt Geduld und Ausdauer!
Ihr benötigt folgende Materialien:
- Setzkasten (37 x 32,5 cm)
- Hasendraht
- Drahtzange
- Klammern oder Reisnägel
- Kakteenerde
- Malerflies
- Moos (bitte nicht vom Wald - verboten!)
- Mini-Sukkulenten
- Sprühflasche
- 2 Haken und 2 Aufhänger
- Filzgleiter oder ähnliches
- Ast
1. Der Setzkasten sollte auseinander baubar sein. Da wir jetzt den Rahmen von der hinteren Rückwand trennen.
2. Jetzt werden mit Hilfe der Drahtzange aus dem Hasendraht passende Teile zugeschnitten für die Bereiche des Setzkastens. Die Teile sollten ein bisschen größer sein wie die Bereiche des Setzkastens, damit man sie gut mit Klammern oder Reisnägel befestigen kann. Den Draht wie auf den Fotos formen.
3. Die zugeschnittenen Drahtteile werden jetzt mit Klammern oder Reisnägel an die Bereiche des Setzkastens befestigt. Vorne sollte am Ende eine möglichst gerade Fläche entstehen.
4. Im nächsten Schritt wird das Malerflies mit einer Schere zugeschnitten. In der Größe der Bereiche des Setzkastens. Das Malerflies dient dazu, dass das Wasser später nicht die Rückwand beschädigt bzw. schimmeln lässt.
5. Als nächstes wird das trockene Moos auf den Hasendraht gelegt. Drauf achten, dass keine Löcher entstehen. Auf das Moos kommt jetzt die Kakteenerde.
6. Auf die Kakteenerde wird nun das Malerflies gelegt, die raue Seite Richtung Kakteenerde. Nun sollte die beschichtete Seite des Malerflies dich ansehen.
7. Über das Malerflies kommt nun die Rückwand und wird mit Nägel oder Schrauben befestigt.
8. Hier sollte gleich noch die Aufhänger befestigt werden, damit später der "Vertical Garden" an die Wand gehängt werden kann und die Filzgleiter an allen vier Ecken ankleben. Diese sind dazu da, dass der "Vertikal Garden" nicht direkt die Wand berührt um Schimmel zu vermeiden.
9. Einmal den Setzkasten wenden, der Hasendraht mit dem Moos schaut zu dir. Die Mini-Sukkulenten wird von der Erde befreit und mit der Drahtzange werde kleine Löcher in den Hasendraht geschnitten. Zum Schluss werden die Mini-Sukkulenten in die Löcher gepflanzt. Vorsichtig den aufgeschnitten Hasendraht zu den Mini-Sukkulenten biegen, dies bietet ihnen eine gewisse Festigkeit.
10. Nun stellen wir noch den Ast fertig. Um den Ast später noch umsetzen zu können, werden zwei Haken in den Ast befestigt (siehe Foto). Diese Haken können in den Hasendraht eingehakt werden an der gewünschten Stelle. Bei mir beträgt der Abstand zwischen beiden Haken 25 cm. Hier muss individuell geschaut werden wo die Haken gesetzt werden müssen, da jeder Ast unterschiedlich ist.

Um die Mini-Sukkulenten zu gießen wird das Moos neben den Mini-Sukkulenten mit Wasser besprüht. Am Anfang sollten die Mini-Sukkulenten jede Woche mit Wasser versorgt werden. Die ersten sechs Wochen bleibt der "Vertical Garden" noch flach, danach kann er erst aufgehängt werden. In diesen sechs Wochen haben die Pflänzchen Zeit Wurzeln zu bilden.
Wenn ihr die Mini-Sukkulenten gießt, einfach den Setzkasten von der Wand nehmen, dass Moos mit Wasser besprühen und ein paar Minuten warten bis das Wasser eingezogen ist. Danach könnt ihr den Setzkasten wieder an die Wand hängen.