top of page

Tetrapak - Upcycling

Aktualisiert: 17. Sept. 2021

Tetrapak oder Milchtüten gibt es wie Sand am Meer, egal ob es für die Milch ist oder für den Saft

Tetrapaks werden fast in jedem Haushalt verwendet, egal ob es die Kuhmilch ist, der Haferdrink oder der Fruchtsaft. Häufig werden sie ausgetrunken und in den Müll geworfen. Aber habt ihr schon deren Potenzial entdeckt?

Ich muss zugeben es gibt schon einige Upcyclingideen für Tetrapaks. Z. B. Tetrapaks als Geschenkverpackung, als Pflanzentopf etc. und ja es gibt sie auch schon als Vase. Und jedes dieser Upcyclingideen ist individuell und anderst, wie auch der kreative Kopf dahinter.


Aber jeder dieser Upcyclingideen beginnt immer gleich, nähmlich mit dem Abziehen der oberen Schicht des Tetrapaks. Ich muss gestehen, ich hatte meine Schwierigkeiten damit. Die ersten paar Tetrapaks haben nicht überlebt. Ich habe entweder zu viel weggerießen, dann sind sie nähmlich nicht mehr dicht, oder die oberste Schicht wollte sich garnicht lösen.


Nun gut, kommen wir zu meiner Variante.


Materialliste:

- leere Tetrapak / Milchtüte

- Skalpell oder Cutter

- Locher oder Lochzange

- evtl. Wasser

- (Kunst-)Lederbänder

- dünner Draht und Drahtzange (optional)

- leeres Fläschen von Backaroma (optional)

- Trockenblumen (optional)

- frische Blumen

- Schere


1. Tetrapak gut mit Wasser ausspülen.

2. Mit der Schere das obere Ende des Tetrapaks abschneiden.

3. Nun wird das Tetrapak zerknüllt, evtl. mit Wasser nachhelfen wenn es sich die obere Schicht garnicht lösen möchte. Nicht zu viel Wasser verwenden, sonst löst sich alle Schichten auf.

4. Im nächsten Schritt wird die obere Schicht mit den Fingern gelöst und abgezogen. Ich habe mit einem Skalpell nachgeholfen. Den Boden habe ich so gelassen, da man ihn am Ende sowieso nicht sieht.

5. Wenn ihr zufrieden seit, wird die obere Kante vorsichtig einmal umgekrempelt, damit man das silberne Innenleben sieht.

6. Danach wird an jeder oberen Ecke des Tetrapaks mit dem Locher / Lochzange zwei Löcher hineingemacht. Sie haben zwischen ihnen einen Abstand von ungefähr 1 cm. Wie auf dem Foto gezeigt halten.


7. Vom (Kunst-)Lederband vier Stücke abschneiden (ca. 18,5 cm).

8. Das (Kunst-)Lederband wird jetzt wie auf den Foto gezeigt in die Löcher eingefädelt und verknotet. Die Enden evtl. etwas kürzen.


9. Als Dekoration habe ich noch einen Draht um ein leeres Fläschen von Backaroma gebunden und an eines der (Kunst-)Lederbänder festgemacht und mit Trockenblumen ausdekoriert.

10. Jetzt könnt ihr die Vase mit Wasser und frischen Blumen befüllen.


Viel Spaß!


Viele Grüße,

Franziska

10 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page