top of page

Schatten und Ringel

Aktualisiert: 20. Sept. 2021

Je abstrakter ein Thema ist, desto weiter gehen die Vorstellungen auseinander und desto interessanter ist am Ende die unterschiedlichen Ergebnisse.



Über Umwege bin ich auf den Blog www.nahtlust.de gekommen und habe den MittwochMix entdeckt, wo jeden Monat ein anderes Thema erscheint wo man seine Kreativität frei entfalten kann und das Thema vom Februar ist "Schatten und Ringel".

Vlt. ist meine Kreation nicht die übliche DIY-Idee, aber ich möchte euch hiermit zeigen, dass man auch mit Naturmaterialien besondere Ideen verwirklichen kann. Übrigends habe ich dabei aktuell auch mein Lieblingsupcyclingmaterial wieder untergebracht - das Verpackungsmaterial.


Dank der aktuellen Zeit ist es ja kaum mehr möglich sein Bastelmaterial im "normalen" Laden zu besorgen, sondern man muss zurück greifen auf den Onlineversand. Bei dem Onlineversand hat sich langsam auch etwas getan, indem die Plastikverpack durch Verpackungsmaterial aus Papier ersetzt wird und genau dieses Verpackungsmaterial ist so vielfältig.


Materialliste:

- Naturbast

- Verpackungsmaterial oder Papier

- Aquarellpapier, Aquarellfarben und Pinsel

- Heißklebepistole

- Kalligraphiestift oder schwarzer Stabilo

- Stoff und Faden

- Schere, Bleistift etc.


1. Verpackungsmaterial / Papier zuschneiden (15x15 cm)

2. Naturbast zuschneiden (32 Stk. ca. 20 cm)

3. Der Naturbast wird nun auf das zugeschnittene Papier mit Heißkleber geklebt. 16 Stk. an der rechten Seite festkleben, 16 Stk. an die untere Seite festkleben.

4. Nun werden der Naturbast ineinander verwebt. Am Ende den Naturbast am Papier an paar Punkten mit dem Heißkleber festkleben, sonst kann es sein, dass das Gewebte wieder aufgeht.

5. Um den Heißkleber an den Seiten zu verstecken, nochmals Naturbast zur Hand nehmen und mit dem Heißkleber drüber kleben.


6. Als nächstes habe ich den Naturbast mit Aquarellfarbe eingefärbt um Schatten zu simulieren. Aquarellfarbe mit Wasser verdünnen und über den Naturbast pinseln, trocknen lassen.


7. Im nächsten Schritt werden die Figuren gezeichnet. Zuerst habe ich die Pantomimin gezeichnet (Hauptfigur), sie ist 14x10 cm groß. Zuerst mit Bleistift vorzeichnen, dann mit einem Kalligraphiestift oder schwarzen Stabilo nachzeichnen, Bleistift wegradieren und aquarellieren. Danach wird die Figur ausgeschnitten. Um den Schatten zu machen, habe ich die erste Figur kopiert und am unteren Teil 0,5 cm abgeschnitten, dass sie etwas kleiner ist wie die Hauptfigur. Bei der Schattenfigur genauso verfahren wie bei der Hauptfigur.

8. Als nächstes kommt der Kragen der Hauptfigur, dafür ein Stückstoff zuschneiden (ca. 12x5 cm). Mit Faden und Nadel in der Mitte des Stoffes hindurchfädeln (Längsseite) und kräuseln. Mit Hilfe der Nadel zwei Löcher in den Hals der Hauptfigur stechen. Nun wird der Kragen durch die Löcher gefädelt und hinten zusammengeknotet.

9. Im letzten Schritt werden die zwei Figuren auf den Hintergrund mit Heißkleber geklebt. Fertig!


Findet ihr die Beschreibung verständlich genug?

5 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page