top of page

Regrowing

Aktualisiert: 17. Sept. 2021

Habt ihr schon einmal etwas von "Regrowing" gehört?


Wahrscheinlich habt ihr schon einmal auf YouTube Videos mit dem Titel "Regrowing" gelesen oder Artikel auf Pinterest. Aber habt ihr es schon einmal ausprobiert?


"Regrowing" ist eine Methode indem man aus den Gemüsenabfälle neues Gemüse nachwachsen lässt z. B. das Ende vom Lauch oder der untere Teil der Frühlingszwiebel. Es soll auch noch mit anderen Gemüsesorten funktionieren.

Ich habe es bis jetzt mit den Frühlingszwiebeln gemacht und es funktioniert richtig gut. Einfach den grünen Teil abschneiden und verarbeiten, den Teil mit den Wurzeln (sollte ca. 3 cm groß sein) entweder in ein Gefäß mit Wasser stellen, so wie ich es gemacht habe, oder direkt in die Erde pflanzen.


Wenn ihr sie ins Wasser stellt, solltet ihr alle zwei Tage das Wasser wechseln und das Wasser sollte nur die Wurzeln bedecken und nicht die Knolle. Wenn ihr zu viel Wasser hineingibt, vergammelt euch die Knolle. Mit dieser Methode könnt ihr die Frühlingszwiebeln 2-3 mal nochmals ernten. Es soll genauso mit Lauch funktioniert, dass werde ich noch testen.


Da ich das "Regrowing" von Frühlingszwiebeln auf der Fensterbank echt super finde, habe ich mir eine kleine Aufbewahrung dafür gebaut. Sie besteht aus einem alten Joghurtbecher und einer dünnen Gummikordel.


Folgende Materialien habe ich verwendet:

- leerer Joghurtbecher

- Kreidefarbe und/oder Acrylfarbe

- dünne Gummikordel

- Nadel

- Wasserschiebefolie Laserdrucker oder Tintenstrahldrucker

- Klarlack-Spray


1. Den leeren Joghurtbecher reinigen.

2. Mit einer Nadel um den oberen Rand des Joghurtbechers herum Löcher einstechen.

3. Den Joghurtbecher mit Kreidefarbe oder Acrylfarbe einpinseln. Ich musste es dreimal machen bis es richtig gedeckt hat. Gut trocknen lassen!

4. Mit der Nadel die Löcher nochmals nachstechen und dann die dünne Gummikordel mit der Nadel durch die Löcher kreuz und quer fädeln. Vorher das Ende verknoten nicht vergessen und natürlich am Ende auch wieder verknoten

5. Danach habe ich es noch mit der Wasserschiebefolie und Acrylfarbe dekoriert.

6. Ich habe in einem Word-Dokument einfach den gewünschten Text geschrieben und dann mit meinem Laserdrucker es auf die Wasserschiebefolie aufgedruckt. Danach ausschneiden und ca. 30 Sek. in Wasser legen bis es sich vom Papier ablöst. Danach vorsichtig Papier und Folie herausnehmen und auf die gewünschte Stelle legen (Folie oben und Papier unten) und das Papier dann herausziehen und mit den Fingern die Folie andrücken. Trocknen lassen!

7. Da die Acrylfarbe und Kreidefarbe wasserlöslich ist solltet ihr am Ende alles noch mit Klarlack-Spray fixieren.


Wenn ihr fertig seit, dann die Frühlingszwiebel hineinstellen und ein wenig Wasser hineingeben, nur bis die Wurzeln bedeckt sind.

Jetzt könnt ihr jeden Tag zu schauen wie es nachwächst!


Viele Grüße,


Franziska



3 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page