Regenbogen-Kranz
Aktualisiert: 17. Sept. 2021
Der Regenbogen ist ein Zeichen der Hoffnung und bei dem aktuellen Wetter und der gesellschaftlichen Situation kann man dies gut gebrauchen.

Der Regenbogen steht für Hoffnung, weil nach dem Regen Sonnenschein kommt. Bei uns schneit es aktuell, dafür war es am Wochenende um die 17 Grad gewesen. Ich wäre gerne bei den 17 Grad geblieben, aber nun gut, nach dem Schnee wird es auch wieder besseres Wetter kommen.
Und so lang hängen wir uns unseren eigenen Regenbogen an die Wand und erfreuen uns daran. Aber dieser muss erst mal hergestellt werden, damit man noch mehr Freude daran haben kann.
Ihr benötigt folgende Materialien für den Regenbogen-Kranz:
Regenbogen:
- Fimo (verschiedene Farben)
- Unterlage zum ausrollen
- Nadel
- Messer
- Faden zum Aufhängen
Kranz:
- Holzkugeln (2 Pk. 0,07 cm, 1x 1,5 cm)
- Juteband in natur
- Nadel
- Trockenblumen
- Draht und Drahtzange
- Heißkleber
- Metallring (Durchmesser: 25 cm)
Regenbogen
1. Fimo leicht kneten, damit es weich wird.
2. Die Violette Farbe ist leicht marmoriert, ich habe Violett und Weiß gemischt. Zu beiden Teilen miteinander vermengen und so lange kneten bis einen die Marmorierung gefällt.
3. Alle Farben zu möglichst gleichdicke Stränge rollen.
4. Die Stränge werden jetzt angeordnet. Mit dem Strang beginnen welcher im Inneren sein soll und an ihm die anderen Stränge anlegen und leicht andrücken.
5. Mit einem Messer die Stränge zurechtschneiden und mit einer Nadel ein Loch hineinbohren, damit der Regenbogen später aufgehängt werden kann. Vorsichtig auf ein Backpapier legen.

6. Danach wie in der Anleitung angegeben im Backofen backen.
7. Erkalten lassen, geht sehr zügig, und danach könnt ihr ein Band durchfädeln.
Kranz
1. Im ersten Schritt werden die kleinen Holzkugeln mit Juteband und Nadeln um den Metallring gebunden. Dafür habe ich euch ein kleines Video aufgenommen. Ich habe die Schritte dazu mehrmals wiederholt. Am Anfang einfach das Jutaband an den Metallring festbinden, etwas Schnur lassen für die Aufhängung.
2. Die beiden Enden des Jutebandes miteinander verknoten. Die größere Holzkugel auffädeln und beiden Enden wieder verknoten, damit eine Aufhängung entsteht.
3. Zwei Bündchen Pampasgras nehmen Diese so nehmen, dass sich die Enden der Stängel in der Mitte treffen. Die Mitte mit dem Draht zusammenbinden. Das Pampasgras mit Heißkleber an den Kranz kleben und noch weitere Trockenblumen dazukleben. Am Ende sollte der Draht nicht mehr zu sehen sein.
4. Zum Schluss den Regenbogen aus Fima an den Kranz binden und ein passendes Plätzchen für den Kranz aussuchen.
Viel Spaß beim Werkeln!
Viele Grüße, Franziska