Hoppel, hoppel Hase
Aktualisiert: 17. Sept. 2021
Ich bin immer noch im Hasenfieber, daher noch ein paar süße Häschen für euch.

Es hoppelt ein Häschen im tiefen Wald und verirrt sich heimlich still und leise an meine Wand. Ich bin ganz glücklich, dass sie sich zu mir verirrt haben, denn sie geben richtige Farbtupfer auf die sonst so graue Wand.
Und ihr seht es wahrscheinlich sofort, ja ich habe mich erneut an Origami gewagt. Ehrlich gesagt ist die Idee zu den zwei Origami-Häschen bereits letztes Mal entstanden, als ich die anderen Origami-Häschen für den Strauß entworfen habe.
Denn die Falttechnik ist tatsächlich am Anfang genauso wie die anderen Origami-Häschen und dann geht man einfach einen anderen Weg und schon entstehen neue Origami-Häschen.
Wie findet ihr sie?
Dem einen Häschen habe ich noch ein Namensschild gegönnt, so zu sage eine Homage an meinen eigenen Hasen von meiner Kindheit.
Übrigends den großen Hasenkopf habe ich bei "Wunderweib" entdeckt. Ihr kommt über diesen Link zu der Vorlage. Ich habe von der Idee nur die Vorlage verwendet, auf DIN A4 Papier ausgedruckt, ausgeschnitten und zusammengeklebt. Danach habe ich dem Häschen noch eine kupferne Nase gegönnt mit Acrylfarbe und Pinsel.
So, nun zu meinen Häschen.
Materialien für das Häschen
- Buchseite
- Holzscheiben
- Décopache-Papier (oder ähnliches)
- Pompom
- Schere, Kleber und Heißkleber
- Bohrmaschine
- Bastelleim und Pinsel
- schwarzer Stift
Materialien für das Namensschild
- Basalholz
- Cutter
- Bleistift, Acrylfarbe (hier: Kupfer) und Pinsel
- Heißklebepistole
Häschen auf der Holzscheibe:
1. Zuerst wird die Holzscheibe vorbereitet.
2. Die Holzscheibe und das Décopache-Papier zur Hand nehmen und das Papier auf die Holzscheibe legen. Auf dem Papier die Umrandungen der Holzscheibe anzeichnen und dann die Form aus dem Papier etwas kleiner wie die Holzscheibe ausschneiden.
3. Das Décopache-Papier mit Hilfe von Bastelleim und Pinsel auf der Holzscheibe fixieren und trocknen lassen.
4. Den Hasen wie in dem Video gezeigt falten, mit einem schwarzen Stift und Pompom verschönern und auf der getrocknete Holzscheibe mit Heißkleber befestigen.
Namensschild
Die Vorlage für das Banner für das Namensschild habe ich auf MeinFeenstaub entdeckt, hier kommt ihr zum Beitrag.
Ich habe das Namensschild wie Lisa von MeinFeenstaub hergestellt, ich habe nur stattdessen Acrylfarbe in Kupfer verwendet und es am Ende nicht mit Klarlack angesprüht, da eine Wanddekoration eher selten nass oder feucht wird ;-).
Wenn das Namensschild fertig ist, könnt ihr es mit Heißkleber an die Holzscheibe befestigen.
Und Lust aufs nachmachen bekommen?
Viele Grüße, Franziska