top of page

DIY - Wandgestaltung

Aktualisiert: 20. Sept. 2021

Leere Wände haben für mich etwas ungemütliches und steriles, ich gestalte meine Wände daher gerne abwechslungsreich und am besten auch veränderbar.

Ich fand schon immer diese Reagenzglasständer schick. Leicht veränderbar durch unterschiedliche Blumen oder auch z. B. Gräser etc. Also eigentlich genau das was ich wollte. Nur waren mir die Luxusvarianten zu teuer oder passten nicht zum restlichen Teil meiner Wohnung, so entschied ich mich ein ganz schlichten, einfachen Reagenzglasständer zu kaufen und aufzupimpen. Zum einen mit einem alten Bilderrahmen vom Flohmarkt (ist schon ein bisschen her :-D) und zum anderen mit einem hübschen Papier und etwas Geduld.


Für den aufgepimpten Reagenzglasständer benötigt ihr:

- Reagenzglasständer (natur)

- alter Bilderrahmen

- Bastelleim, Pinsel und Schere

- Acrylfarbe in kupfer oder je nach Wunsch

- Decopatch-Papier

- Hammer und Nägel

- frische Blumen, Trockenblumen, Gräser etc.


  1. Mit dem Decopatch-Papier habe ich nur die Seitenteile (innen und außen) dekoriert. Ihr könnt natürlich auch alle Seiten machen.

  2. Decopatch-Papier passend zuschneiden und die Reagenzgläser auf die Seite legen damit sie nicht kaputt gehen.

  3. Die Seite wo das Decopatch-Papier angebracht werden soll, zuerst mit einer Schicht Bastelleim bepinseln, dass Papier daraufkleben. Vorsicht: das Papier reisst sehr leicht! Danach wird das Papier nochmals mit Bastelleim bestrichen um es zu schützen.

  4. Mit allen Seiten, wo ihr das Decopatch-Papier haben möchtet, so verfahren. Danach gut trocknen lassen.

  5. Die noch übrigen Seiten werden nun mit der Acrylfarbe angemalt, auch die schmalen Seiten hinten und vorne. Alles gut trocknen lassen.

  6. Wenn alles gut getrocknet ist, kann die neue Wanddekoration schon aufgehängt werden. Ich habe beide Teile (Bilderrahmen, Reagenzglasständer) einzeln an die Wand genagelt, damit wenn es mir nicht mehr gefällt eines von beiden einzeln aufhängen kann.

  7. Zum Schluss kommen die Reagenzgläser wieder an ihren Platz und die Wanddekoration kann ausgestaltet werden z. B. mit Trockenblumen, frische Blumen, mit Gräser etc.


25 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page