top of page

Boho-Schick trifft auf Strandfeeling

Aktualisiert: 17. Sept. 2021

Trockenblumen treffen auf Strand und Muscheln

Wenn ich an Sommer denke, denke ich an das Rauschen des Meeres, Sand unter den Füßen und Muschelsuche am Meer. Aber auch an die Dünen an der Nordsee mit den Gräsern die im Wind tanzen. *seufz*

Meistens wenn ich bei mir aus dem Fenster sehe, dann sehe ich einen grauen Himmel und Regen :-(.


Lasst uns nicht so trübsinnig sein, sondern einfach das Strandfeeling zu uns nach Hause holen, egal ob auf der Terasse (wenn es mal gutes Wetter gibt ;-)) oder in der Wohnung. Ihr habt ja sicherlich schon festgestellt, dass ich Trockenblumen liebe und warum nicht einfach beides verbinden? Trockenblumen / - gräser die an die Dünen der Nordsee erinnern und Muscheln für das Strandfeeling :-D


Lasst uns los legen:

- Vasenkombination mit Tablett

- Masking Tape (hier: Kupfer)

- leeres Gläschen

- alte Kerzenreste

- Docht

- Zahnstocher oder ähnliches

- Trockenblumen, Muscheln, Vogelsand etc.


Vasenkombination

1. Vasenkombination habe ich mit dem Masking Tape aufgepimt, einfach um die Vasen herumkleben nach Lust und Laune.


2. Zwischen den Vasen habe ich noch Muscheln verteilt, ihr könnt auch gerne noch Vogelsand dazu geben.


3. Dann die Vasen mit den Trockenblumen bestücken, ich hatte noch Weidenkätzchen da und habe sie mit zu den Trockenblumen gegeben.


 

Windlicht

1. Ich hatte noch unterschiedlich farbige Kerzenreste da und unterschiedliche Gläser, daher habe ich beschlossen daraus noch hübsche Windlichter zu machen.

2. Kerzenreste in eine Metalldose, leere Gläser oder Topf geben und diesen dann in einen größeren Topf mit Wasser geben und das Wachs darin schmelzen.


3. In das Glas den Docht reinhängen, damit er hält habe ich den Docht zuerst lang gelassen und um einen Zahnstocher herumgewickelt.


4. Das flüssige Wachs in die Gläser einfüllen und warten bis es hart ist, dann könnt ihr den Docht kürzen.


5. Um das Windlicht bisschen aufzupimpen, habe ich ein paar Wedel eines Pampasgras genommen und sie mit Draht zusammengewickelt und mit Heißkleber an das Glas geklebt. Die Drahtstelle habe ich mit Muscheln verdeckt.


 

Ich habe die Sachen aktuell als Tischdeko auf dem Esszimmertisch stehen, aber wenn das Wetter mal besser ist, kann ich es mir auch gut als Terassendeko vorstellen.


Viele Grüße,

Franziska

3 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page