Beton-Kerzenständer aufgepimpt
Trockenblumenkranz trifft auf Beton-Kerzenständer

Im Frühjahr habe ich einen Kerzenständer gemacht aus Beton und Holzkugeln. Er begleitet mich noch immer und ich habe mich noch nicht an ihm satt gesehen. Aber ich dachte mir, dass ein neues Styling ihm auch nicht schaden kann.
Die Tillandsien und Federn durften sich ein neues Plätzchen suchen und wurden durch einem hübschen, einfachen Trockenkranz ersetzt.
So sieht der Kerzenständer aus mit Federn und Tillandsien:

Für den Trockenblumen Kranz benötigt ihr nur ein paar Materialien, vorallem viele Trockenblumen bzw. Gräser.
Materialliste:
- Kerzenständer aus Beton (Anleitung: hier)
- Trockenblumen, getrockneter Eukalyptus, Gräser und Getreide
- Holzring (Durchmesser:
- Bastelspan natur
- Heißkleber
- Schere
- Geduld
Im ersten Schritt werden die Gräser, Trockenblumen, etc. zurecht geschnitten. Ich habe mich für unterschiedliche Höhen entschieden, damit es nicht langweilig aussieht.
Danach werden die Gräser etc. mit Heißkleber Stück für Stück an den Holzring außen angeklebt, dies braucht etwas Geduld und Muse. Vorsichtig beim hantieren mit dem Heißkleber!
Wenn ihr zufrieden seit, dann wird jetzt der Bastelspan angeklebt. Dieser wird auf die Enden der Gräser etc. mit dem Heißkleber geklebt, somit sieht man am Ende nicht mehr die Klebestellen. Somit habt ihr eine schönen Innen- und Außenseite des Kranzes.
Den Trockenblumenkranz auf ein Tablett legen und im Inneren den Kerzenständer drapieren. Fertig!
Viele Grüße,
Franziska
PS: Als Adventskranz kann man es natürlich auch verwenden ;-)
