top of page

Beton geht Verbindung ein mit Holz

Aktualisiert: 17. Sept. 2021

Beton ist sehr wandelbar, man kann die unterschiedlichsten Dinge daraus zaubern. Ich habe mich für ein Kerzenständer entschieden.

Ja, ein Kerzenständer. Für mich sind Kerzen nicht nur für den Herbst oder Winter, sondern auch für den Frühling oder für die Sommermonate. Also sozusagen ein Must-have für das ganze Jahr.


Es ist nicht nur eine Kreation aus Beton und Holz, sondern auch ein verstecktes Upcyclingprojekt. Ich habe nähmlich für die Betonformen alte Joghurtbecher und Flaschenkorken vewendet.

Ich verwende meistens Kreativbeton, weil er feinporiger ist wie der herkömmliche Beton.


Dekorieren könnt ihr den Kerzenständer später nach Lust und Laune, ich habe mich für eine sommerliche Variante entschieden mit einer Leinentischdecke, Federn und Tillandsien. Und es hat sich auch heimlich eine Papierblume in das Bild geschlichen (der orange Punkt ;-)).


Materialliste:

- Kreativ-Beton

- Joghurtbecher und Korken (jeweils 4 Stk.)

- viele Holzkugeln oder auch alte Schmuckperlen

- Farbe (optional)

- Öl und Pinsel

- Skalpell oder Cutter

- Stahldraht und Drahtzange

- wasserfester Stift

- Nadel

- Schere, evtl. Korkenzieher


1. Joghurtbecher und Flaschenkorken gut reinigen. Mit dem wasserfesten Stift den Flaschenkorken auf den Joghurtbecher anzeichnen.

2. Mit dem Skalpell oder Cutter den Kreis aus dem Joghurtbecher ausschneiden. 1-2 mm kleiner wie der Korken selber, damit später kein Beton durchläuft.

3. Den Korken in die Aussparung drücken, einviertel des Korkens sollte oben herausschauen.

4. Nun werden die Joghurtbecher mit dem Stahldraht und den Holzkugeln miteinander verbunden.

5. Aber zuerst werden noch in jedem Joghurtbecher zwei Löcher hineingemacht für den Stahldraht. Vom unteren Rand des Joghurtbechers 2 cm hochmessen und anzeichen, auf der gegenüberliegenden Seite genauso verfahren. Mit einer Nadel die Löcher vorbohren.

6. Jetzt könnt ihr die Holzkugeln und die Joghurtbecher auffädeln. Um den Kerzenständer abzuschließen habe ich zwei alte Schmuckteile verwendet. Bei mir sind die Zwischenräume (zwischen den Joghurtbechern) ca. 13-15 cm lang.



7. Die Enden des Stahldrahtes gut mit einer Drahtzange an einer Holzkugel oder an Schmuckteile befestigen damit es nicht mehr auseinander gehen kann.

8. Nun müsst ihr die Joghurtbecher und die Korken gut mit Öl einpinseln sonst bekommt ihr später Probleme den Beton davon zu lösen.

9. Jetzt wird der Kreativ-Beton nach Packungsanleitung angerührt und gut durchtrocknen lassen.

10. Wenn er gut durchgetrocknet ist, könnt ihr die Korken entfernen (evtl. mit einem Korkenzieher nachhelfen) und mit einer Schere die Joghurtbecher entfernen. -> wenn ihr möchtet, könnt ihr den Beton noch mit einer Farbe bemalen!




17 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page